Datenschutzerklärung und Impressum/Kontakt
Copyright © Alle Rechte vorbehalten by: Christian Vogel, Herdern.
Indianerpfad
Ethnomedizin: Die Medizin der Naturvölker für Seele und Leben
Wie heiss wird eine Schwitzhütte?
Nicht soooo heiß...
Ich habe schon in Schwitzhütten gesessen, deren Temperatur auch zum Garen einiger Speisen gereicht hätte und bei den TeilnehmernInnen zu leichten Verbrennungen der Haut sorgte.
Es geht aber nicht um die Quantität der Hitze, sondern um die Qualität des spirituellen Rahmens: Der rituelle Bau der Schwitzhütte und der Feuerstelle, die Hingabe des Feuerhüters, die Energie der gut gewählten Steine, die spirituelle Qualität des/r Schwitzhüttenleiters/In, der Lieder, der Gebete und last-but-not-least der Mitwirkung der TeilnehmerInnen des Kreises.
Wie lange dauert eine Schwitzhütte?
Das Inipi dauert etwa 2-3 Stunden. Allerdings wird die Zeit nicht so wahrgenommen. Meist kommt man heraus und stellt verwundert fest, dass es später ist als man dachte…
Geht man nackt in eine Schwitzhütte?
Bei unseren Schwitzhütten ist dies frei. Meist tragen wir leichte Bekleidung - Shorts oder Unterhose, T-Shirt oder Wickeltuch.
Es gibt SchwitzhüttenleiterInnen, die erwarten, dass alle TeilnehmerInnen unbekleidet - wie Gott sie schuf - in die Schwitzhütte gehen.
Aber auch bei den Natives trägt man überwiegend leichte Kleidung. Eine Schwitzhütte ist eine spirituelle Zeremonie. Es geht also nicht darum, die TeilnehmerInnen mit Scham oder Nichtscham, Begierde oder Anmache, Sexualität oder Spannerei zu beschäftigen. Hierfür gibt es gemischte Saunen und diverse Angebote mehr.
Eine normale physische Belastbarkeit ist ausreichend.
Sollte Ihnen ihr Arzt dem Besuch der Sauna abraten, konsultieren Sie bitte zuerst ihren Arzt.
Kann man während einer Schwitzhüttenzeremonie raus?
Ja. Immer, wenn die '’Tür' geöffnet wird und bevor neue Steine hereinkommen darf man die Schwitzhütte verlassen - aber dann nicht wieder hinein.
Siehe auch:
In mir ist dieses tiefe Sehnen,
das kaum ein Mensch versteht.
Der Drang nach der Bäume lehnen,
der in mir stets sich dreht.
Weisst du wie der Wind singt in dunkler Nacht?
Kennst du die Farben der Erde?
Sahst du je die Schönheit, wenn der Tag erwacht?
Kennst du des Wassers Lehre?
Denn als der Sonne Flammenbad,
den kalten Stein erhitzten.
Und unter dunklen Zweigen dann,
wir in Extase schwitzten...
Da starb in mir das große Grau,
die Trommel trug mein Herz.
Erkenntnis kam im Morgengrau,
die Nacht behielt den Schmerz.
Im Kreis des Feuers spürte ich,
der kühlen Wasser Eis.
Im Wind die Stimmen hörte ich,
sie raunten gar so leis.
Und öffnete sich mein Herz der Welt,
und mit ihm meine Augen.
Der Ruf der Trommel leis verschellt,
doch weiss ich was zu Glauben.
10.April 2004
"Nach meiner ersten Schwitzhütte"
Dinah Vogel
Das Schwitzhüttenritual nach der Tradition
der Lakota ist mindestens 2.500 Jahre alt.
Es folgt der alten Mythe von ‚Inian Hokshi', dem ersten Medizinmann der Lakota.
Die Kraft der Schöpfung wird eingeladen bei der Reinigung und Heilung zu helfen und die Gebete zu tragen - ein reicher spiritueller Prozess.
Ein Platz besteht aus einer Feuerstelle, die Vater Sonne entspricht und der Schwitzhütte selbst, die für die mütterliche Erde steht.
Sie wird aus 16 Stäben gebaut, die im Kreis in den Boden gesteckt und in einer überlieferten Form zu einer Kuppel zusammengebunden werden.
Diese 16 Stäbe entsprechen den ersten 16 Schöpfungsschritten aus der Mythologie der Lakota.
Bedeckt wird die kleine Hütte mit Decken - früher nahm man Bisonhäute.
In der Mitte der Schwitzhütte wird ein Loch ausgehoben, in das während der Zeremonie die heissen Steine gegeben werden. Man schlüpft in den Bauch von Mutter Erde, um durch die Energien der Schöpfung nach der Zeremonie neu geboren zu werden.
In der Feuerstelle werden die Steine erhitzt, bis sie rot glühen. Es sind 4 x 4 Steine, (oder ein Vielfaches von 4), die benötigt werden.
Die Steine, das sind die Grossväter, die Ältesten, die Wandler. Sie ermöglichen Reinigung, Erkenntnis und Heilung: Von Körper, Verstand, Herz und Seele.
Nach jeder Runde wird die 'Tür' geöffnet, sodass etwas frische und kühle Luft hereinkommen kann.
Uralte Mythen werden erlebt, begleitet von Liedern und den Klängen von Trommel und Rassel.
Räucherungen und Aufgüsse helfen Altes loszulassen.
Im heiligen Raum der Schwitzhütte wird das eigene Sein in einer intensiven Tiefe wahrnehmbar.
In dieser seelischen Resonanz geschehen reinigende, seelisch heilende wie auch erkenntnisreiche Prozesse des Selbst.
Thematische Schwitzhütten ermöglichen eine kraftvolle Unterstützung eigener Wachstumsprozesse.
Termine
Schwarzwald: nach vorheriger Absprache in einer Schwitzhütte der School of Shamanic Healing Arts, oder der Multiversity. In den Praxistagen und in den Infotagen.
9.-11.6.2023
Multiversity of Ethnomedicine
Inipi Ausbildung
Die Spirits der Schwitzhütte
Wesen und Wirkung, der Stamm im Inipi
Die Mythe des Lebens |
Perspektiven |
Sein |
Mensch und Verstand |
Mensch und Gefühle |
Mensch und Zeit |
Mensch und Krise |
Leben und Geld |
Zweifel |
Vernunft |
Wahrheit |
Angst |
Mut |
Liebe |
Hoffnung und Sehnsucht |
Wut |
Freude |
Scham |
Traurigkeit |
Wachstumsfeld Beziehung |
Krankheit und Heilung |
Schamanismus |
Schamanismus und Heilen |
Seelenverluste |
Praxis |
Integration |
Medizinmenschen |
Begriffe A - J |
Begriffe K - R |
Begriffe S - Z |
Krafttiere |
Tugenden |
Schamane |
Peyuta Wicasa |
Heyoka |
Wayatan |
Winkte |
Yuwipi |
Wicasa Wakan |
Einblicke |
Visionssuche |
Schwitzhütte |
Inipi |
Amanita |
Mesa |
Taufe bis Abschied |
schwitzhütten-medizin |
School |
Infotage |
Shamanic Consultant |
Shamanic Healer |
Praxistage |
Initiation |
Multiversity |
Der grosse Kreis |
Coaching |
Geomantie |
Schamanischer Berater/in |
Schamanischer Berater/in II |
Schamanischer Heiler/in |
Schamanischer Heiler/in II |
Modul 1 |
Modul 2 |
TMP |
Was ist eine Seele? |
Seele und Charakter |
Seele und Sprache |
Symptomsprache der Seele |
Gesellschaft |
Ich und Du |
Synergetisches Heilen |
Im Mutterleib |
Konflikte |
Paararbeit |
Schatten |
Grosse Aufstellung |
Trauma-Aufstellung |
Aufstellungs-Formen |
Entwicklung |
Kalender |
Thematisch |
Frau-Sein-Mann-Sein |
Seminarbegleitung |
Seminarorte |
Angebote Schweiz |
Indianerpfad-Media |
Teilnahmeregeln |
Einkauf |
Medien |
FAQ |
Datenschutzerklärung |
Empfehlungen |